top of page
berge.png

Iris Helchenberg

Was ist der Atlas?

Der 1. Halswirbel, genannt Atlas, trägt nicht nur den Kopf, sondern ist auch für die Aufhängung, Balance und Steuerung der Wirbelsäule zuständig. Unser  Kopf wird überwiegend durch Muskulatur und Bänder auf dem Atlas festgehalten. Zwischen dem 1. und 2. Halswirbel befindet sich keine Bandscheibe, zudem besitzt der Atlaswirbel keinen Wirbelkörper. Der Atlas ist so beschaffen, damit wir unseren Kopf mühelos drehen, kippen und nach vorne und hinten neigen können.

Das macht diesen so wichtigen Wirbel zugleich sehr empfindlich für Verschiebungen.

Bei sehr vielen Menschen befindet sich der Atlaswirbel, teilweise schon von Kindheit an, in einer Fehlstellung oder Asymmetrie.

Durch Unfälle vor allem Schleudertraumata, Stürze, Dauerstress sowie beruflichen Fehlhaltungen kann das Ganze noch verstärkt werden. Eine Vielzahl von Beschwerden und Problemen können dadurch entstehen.

Symptome und Beschwerden

 Die Beschwerden, die bei einer Atlasfehlstellung auftreten können, sind genauso vielfältig wie die Ursachen.

Dazu gehören: Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, Sehstörungen, Tinnitus, Muskuläre Verspannungen, gehäuft im Schulter/-Nackenbereich Schmerzen/ Verspannungen im Lendenwirbel und Hüftbereich, Beckenschiefstand, Irritationen der vegetativen Hirnnerven, Epilepsie, Krampfleiden, Verdauungsstörungen, Hormon- oder Organstörungen

Ablauf einer Sitzung

Klient*innen werden über die Behandlungsmethode Atlaslogie informiert.

Anschließend erfolgt die Befundaufnahme bezüglich der Beschwerden des/der Klienten*in sowie andere wichtige Informationen in Form einer Anamnese. 

In der Regel werden mithilfe von zwei Beintests Fehlstellungen des Atlas sowie des Beckens festgestellt.

Durch das Palpieren wird der Atlas lokalisiert.

Anschließend findet die Zentrierung des Atlas statt, indem durch einen energetischen Impuls eine Schwingung erzeugt wird.

Nach dem Adjustment müssen die Klient*innen mindestens 15-20 Minuten in entspannter Rückenlage ruhen.

In dieser Zeit laufen verschiedene Prozesse im Körper ab.

Nach der Ruhepause werden die Beintests zur Kontrolle wiederholt. In der Regel sind jetzt beide Beine gleich lang, das heißt: Der Beckenschiefstand ist erfolgreich aufgehoben und der Atlas ist zentriert.

Die Anzahl der benötigten Sitzungen variiert von Person zu Person.

Bis zur 3. Sitzung geht man von einem wöchentlichen Behandlungsabstand aus. Danach erfolgt je nach Fortschritt ein Kontrolltermin mit größerem zeitlichem Abstand.

Ein jahrelang verschobener oder verdrehter Atlas braucht Zeit, sich auf die neue  Position im Zentrum einzustellen. Der Atlas rückt zuerst meist in die Fehlstellung zurück, da sich die Bänder, Muskeln und Sehnen erst an die neue Position gewöhnen müssen.

Die Behandlung ist daher erst abgeschlossen, wenn der Atlas stabil im Zentrum bleibt.

Reaktionen des Körpers

Sobald der Körper mit dem Selbstheilungsprozess beginnt, können spürbare Erleichterungen auftreten. 
Jedoch kann es nach der Behandlung ebenso zur Erstverstärkung im Schmerzempfinden und zu Körperreaktionen kommen, sowie Schmerzverlagerungen und zu Symptomen von durchlebten Krankheiten und Beschwerden. Reaktionen sind ein gutes Zeichen und weisen darauf hin, dass der Körper die Selbstheilungskräfte aktiviert.

In der Regel klingen diese Reaktionen aber schnell wieder ab.

Alle Menschen egal wie alt, können von dieser sanften und energetischen Behandlungsmethode profitieren. 
Es sind KEINE RISIKEN bekannt.

holzfigur_edited.png

Atlaslogie bei Kindern

Kleinen Patienten/ Patientinnen widme ich in der Praxis ein besonderes Augenmerk.
Die Atlaslogie unterstützt sie in allen Entwicklungs- und Lebensphasen dabei, im wahrsten Sinne des Wortes "Aufrecht und Gesund durchs Leben gehen zu können".
Störungen am Bewegungsapparat sind nicht selten Ursachen für Erkrankungen und Entwicklungsverzögerungen bei Babys und Kleinkindern.
So können Unruhe, Trinkschwäche oder übermäßiges Schreien, Entwicklungsverzögerungen, Asymmetrien, spätes Laufen, Konzentrationsstörungen, Aufmerksamkeitsdefizite etc., Symptome einer Atlasverschiebung sein.

PHOTO-2024-01-29-18-20-42.png

Atlaslogie bei Tieren 

Atlaslogie kann nicht nur beim Menschen sondern auch bei allen Wirbeltieren (Pferd, Hund, Katze, etc.) angewendet werden.
Gerade im Reitsport mit Pferden, sind Reiter und Pferd einem vielfältigem Druck ausgesetzt. Dieser kann, neben den üblichen Ursachen einer Atlassubluxation, auf Dauer zu Verschiebungen, Verspannungen und Blockaden führen, die Gleichgewicht und Mobilität beeinträchtigen können.
Die Atlaslogie kann hier ein helfender Ansatz sein um als Ziel das Erreichen der inneren und äußeren Balance sowie einem  besseren Körpergefühl zu erlangen.
Eine Behandlung von Reiter und Pferd ist zu empfehlen.
Auch andere oben genannte Tierarten profitieren von der sanften, energetischen Methode.

de5388be-da70-4989-aab6-dc6a1ac81f91.JPG
d7c2eba3-4ca3-4cc5-aee3-5642d8fcae0d.JPG

Zu meiner Person

Mein Name ist Iris Helchenberg, bin verheiratet und Mutter von zwei Söhnen.
Vor meiner Tätigkeit als Atlaslogistin war ich 12 Jahre als Gesundheits- und Krankenpflegerin in einer Klinik tätig.
Ich habe die Ausbildung zur Atlaslogistin in der Schweiz absolviert und bin direkt danach in der Praxis meiner Mutter eingestiegen und habe diese übernommen.

Kontakt

Hartmannsberg 2
87634 Obergünzburg 
atlaslogie.helchenberg@web.de
01703424788

Hochstraße 29
86825 Bad Wörishofen
atlaslogie.helchenberg@web.de
01703424788

Iris Helchenberg

Alle Bilder sind mit Lizenz heruntergeladen oder selbst fotografiert worden und somit auch urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht anderweitig verwendet, kopiert, bearbeitet oder hochgeladen werden.

bottom of page